Links

Tools

Export citation

Search in Google Scholar

Co-existence of brown bears and men in Slovenia ; Zusammenleben von Braunbär und Mensch in Slowenien

Thesis published in 2007 by Petra Kaczensky
This paper is available in a repository.
This paper is available in a repository.

Full text: Download

Question mark in circle
Preprint: policy unknown
Question mark in circle
Postprint: policy unknown
Question mark in circle
Published version: policy unknown

Abstract

Brown bears (Ursus arctos) are making a comeback into the Alps and other areas of their former distribution range. Slovenia is located at the transition between the Dinaric Mountain Range in the south and the Alps in the north. Its bear population is of high international interest, because presently it is the only source for a natural re-colonization of the Alps. In addition, life conditions of bears in Slovenia are similar to those in other present and potential bear areas in central and southern Europe. Thus, strategies developed in Slovenia will be highly relevant for bear management elsewhere. The goal of my thesis was: (1) to assess the influence of human land use on the activity pattern and habitat use of individual bears, (2) to evaluate whether the Ljubljana-Razdrto highway impedes bear movements, and to assess the importance of transportation-related mortality compared to other sources of mortality in the bear population, and (3) to examine people’s attitudes towards bears and bear management, their knowledge and personal experiences with the species. In chapter 4.1. I describe our experiences with trapping, chemical restraint and radiotagging of 25 different bears during 31 capture events in Slovenia from 1993-1998. A special focus is on safety considerations. Given adequate equipment and experience, trapping bears at bait sites with Aldrich snares is a safe, highly selective and effective method to capture brown bears on forested range. In chapter 4.2. I present data on the activity patterns of 16 different bears monitored in Slovenia and Croatia from 1982-1998. Logistic regression analysis, bivariate comparison of diurnal and nocturnal activity levels and cluster analysis showed that age class and time of the day were the most important variables predicting activity or inactivity. From our findings we conclude that nocturnal behavior is learnt through own negative experiences with humans, giving space for much individual variation. In chapter 4.3. I describe habitat use of 17 different bears monitored from 1993-1998. By merging 1698 daily locations with habitat data in a Geographic Information System (GIS) we investigated bear-habitat relationships on two different scales and with three different approaches: (1) a comparison of bear locations and random points (2) compositional analysis and (3) the composition of different size range estimators. Bears were limited in their movements to forest cover, but showed only a weak avoidance of human infrastructure. In a landscape with a high forest cover, a low degree of forest fragmentation and where illegal killing is a minor problem, the disturbance and displacement potential of roads and villages seems low. In chapter 4.4. I assessed the impact of the Ljubljana-Razdrto highway by analyzing movement patterns and home ranges of 15 individual bears that lived in the vicinity of the highway and by analyzing transportation related mortality statistics. The Ljubljana-Razdrto highway and the parallel railway were not avoided by bears but the highway acts as a filter for bear movements and both traffic axes pose a significant mortality risk. Although at present these traffic axes constitute no immediate threat to the bear population, mitigation measures would be desirable and also help other wildlife. In chapter 4.5. I addressed the human dimension of bear-man co-existence in Slovenia. The multivariate analysis of 1519 questionnaires from two different study areas (a high bear density, low conflict area and a low bear density, high conflict area) revealed that all respondents hold very positive attitudes towards bears, regardless of the different conflict level. However support for a further increase in bear numbers is low. Fear and damage related topics were the most important factors predicting attitude, while knowledge level, place of residence and socio-demographic factors only played a minor role. Respondents had a high interest in the bear issue and were mostly concerned about population numbers and the distribution range of bears. The natural conditions for bears are still very favorable in Slovenia and contiguous habitat exists that allows bear movements into and from neighboring countries. However, conflicts exist requiring international cooperation and coordination. In this respect, more initiatives from the responsible agencies in Slovenia, but also in Austria and Italy would be necessary, including financial support. It should always be kept in mind that the development of the bear population in the Alps will largely depend on the bear management policy in Slovenia. ; Braunbären (Ursus arctos) kehren in die Alpen und in andere Gebiete ihres früheren Verbreitungsgebietes zurück. Da Slowenien am Übergang des Dinarischen Gebirges in die Alpen liegt nimmt es eine Schlüsselposition ein. Die slowenische Bärenpopulation ist im Moment die einzige Quelle für eine natürliche Wiederbesiedlung der Alpen mit Bären. Außerdem sind die Lebensbedingungen der Bären in Slowenien typisch für die meisten Gebiete Zentral- und Südeuropas. Schutz- und Managementstrategien aus Slowenien sind daher von hoher internationaler Relevanz. Das Ziel meiner Doktorarbeit war es: (1) den Einfluß menschlicher Landnutzung auf das Aktivitätsverhalten und die Habitatnutzung von individuellen Bären zu untersuchen, (2) abzuschätzen inwieweit die Autobahn Ljubljana-Razdrto eine Barriere bzw. ein Mortalitätsrisiko darstellt und (3) die Einstellung und den Wissensstand der slowenischen Bevölkerung zum Bären und zum Bärenmanagement in Slowenien zu erfassen. In Kapitel 4.1. beschreibe ich unsere Erfahrungen mit Fang, Narkose und Besenderung von 25 verschiedenen Bären bei 31 Fangereignisse in Slowenien 1993-1998. Ein besonderer Fokus liegt auf Sicherheitsvorkehrungen die das Risiko für den Bären, die Fangmannschaft und die lokale Bevölkerung minimieren. Mit der entsprechenden Erfahrung und Ausrüstung ist der Fang mit Aldrich Fußschlingen eine sichere, sehr selektive und effiziente Methode in geschlossenen Waldgebieten. In Kapitel 4.2. beschreibe ich das Aktivitätsmuster von 16 verschiedenen Bären die zwischen 1982-1998 in Slowenien und Kroatien überwacht wurden. Logistischen Regressionsanalysen, Cluster Analysen und bivartiater Statistik ergaben, daß vor allem die Tageszeit und die Altersklasse die Aktivität maßgeblich beeinflussen. Aus unseren Analysen schließen wir, daß die vorwiegend nächtliche Aktivität adulter Bären durch negative Erfahrungen mit dem Menschen erlernt wird. In Kapitel 4.3. beschreibe ich die Habitatnutzung von 17 verschiedenen Bären die in Slowenien von 1993-1998 überwacht wurden. Mit Hilfe eines Geographischen Informationssystems untersuchte ich die Habitatwahl der Bären individuell auf zwei räumlichen Ebenen und mit drei verschiedenen Ansätzen: (1) ein Vergleich von Bärenpeilungen mit Zufallspunkten, (2) "Compositional Analysis" und (3) die Zusammensetzung verschiedenen großer Home Range Schätzer. Es zeigte sich, daß Bären ihrer Bewegungen auf bewaldetes Habitat beschränken, darüber hinaus aber menschliche Infrastruktur kaum meiden. In einer Landschaft mit hoher Waldbedeckung, geringer Fragmentation und kaum Wilderei scheint das Störungs- und Verdrängungspotential von Straßen und Ortschaften gering zu sein. In Kapitel 4.4. beschreibe ich den Einfluß der Autobahn Ljubljana-Razdrto auf die Raumnutzung von 15 verschiedenen Bären, die sich in der Nähe dieser Verkehrsachse aufhielten. Die Nähe zur Autobahn und der parallel verlaufenden Eisenbahn wurde von den Bären nicht gemieden, allerdings wirkten diese Verkehrsachsen als Filter für räumliche Bärenbewegungen und stellten ein nicht unerhebliches Mortalitätsrisiko dar. Obwohl die beiden Verkehrsachsen im Moment noch keine Bedrohung für den Zusammenhalt und das Überleben der Bären in Slowenien darstellen, wären Ausgleichsmaßnahmen wünschenswert; auch andere Wildtiere würden davon profitieren. In Kapitel 4.5. beschäftige ich mich mit der sozialen Komponente im Zusammenleben von Braunbär und Mensch. Die Analyse von 1519 Fragebögen aus zwei Untersuchungsgebieten ergab, daß der Bär in beiden Gebieten eine hohe Wertschätzung durch die Bevölkerung genießt, unabhängig von der sehr unterschiedlichen Konfliktsituation. Allerdings ist die Akzeptanz für eine weitere Erhöhung des Bärenbestandes in beiden Gebieten gering. Die Angst vor dem Bären und Schäden an Haustieren waren die wichtigsten Einflußfaktoren für die Einstellung zum Bären; Wissensstand, Wohnort und soziodemographische Faktoren waren dagegen kaum von Bedeutung. Die Befragten zeigten ein großes Interesse am Thema Bär, wobei Fragen zur zukünftigen Populationsentwicklung und zum Verbreitungsgebiet in Slowenien höchste Priorität hatten. Die naturräumlichen Voraussetzungen für den Bären sind in Slowenien noch sehr gut. Trotzdem gibt es natürlich Konflikte und diese erfordern internationale Zusammenarbeit und Koordination. Mehr Initiative von Seiten der Bärenmanager wäre hier notwendig - ohne internationale Gelder wird dies aber kaum möglich sein. Allerdings hängt die weitere Entwicklung der Bärenpopulation in den Alpen ganz entscheidend vom zukünftigen Bärenmanagement in Slowenien ab.