Published in

Thieme Gruppe, Nervenheilkunde, 11(35), p. 779-783

DOI: 10.1055/s-0037-1616451

Links

Tools

Export citation

Search in Google Scholar

Nicht-medizinischer Gebrauch von Opiatanalgetika: Verbreitung, kognitive Folgen und Behandlung

Journal article published in 2016 by S. L. Kroll, M. Herdener, B. B. Quednow ORCID
This paper is available in a repository.
This paper is available in a repository.

Full text: Download

Red circle
Preprint: archiving forbidden
Orange circle
Postprint: archiving restricted
Red circle
Published version: archiving forbidden
Data provided by SHERPA/RoMEO

Abstract

Der nicht medizinische Konsum von Opiatanalgetika (OA) hat sich in Nordamerika in den vergangenen 20 Jahren zu einer ernsten Problematik mit epidemischen Ausmaßen entwickelt. Aufgrund der stark schmerzlindernden und euphorisierenden Wirkung von Opiaten und Opioiden, besitzen diese ein hohes Suchtpotenzial und Studien an Heroin- und Methadonkonsumenten oder an chronischen Schmerz-Patienten deuten auf kognitive und soziokognitive Veränderungen bei chronischer Einnahme hin. Allerdings sind die Ergebnisse aufgrund konfundierender Faktoren, z. B. begleitende somatische oder psychiatrische Erkrankungen, häufig widersprüchlich und schwer interpretierbar. Obwohl es Hinweise auf einen zunehmenden nicht medizinischen Konsum von OA in Europa gibt, ist nur wenig über die neuropsychologischen Auswirkungen und Folgen eines nicht medizinischen OA-Konsums bekannt. Auch die Behandlung der OA-Abhängigkeit ist nicht ausreichend durch klinische Studien gestützt, sodass dringend zusätzliche Daten benötigt werden, um zielgerichtete und effektive Maßnahmen in der Prävention und Intervention für diese Patientenpopulation zu entwickeln.