Links

Tools

Export citation

Search in Google Scholar

Designkonzept und daraus abgeleitete Prototypen für eine resthörerhaltende, minimal-invasive CI Operationsstrategie "RoboJig"

This paper is available in a repository.
This paper is available in a repository.

Full text: Download

Question mark in circle
Preprint: policy unknown
Question mark in circle
Postprint: policy unknown
Question mark in circle
Published version: policy unknown

Abstract

Das Cochlea Implantat (CI) ist eine Erfolgsgeschichte in der HNO. Der inzwischen routinemäßig durchgeführte Eingriff ist jedoch, da in der Nähe von kritischen anatomischen Strukturen, mit einem nicht zu unterschätzenden Restrisiko behaftet und erfordert daher größtes Können und Präzision. Eine resthörerhaltendere Implantation wird heute als Qualitätsmerkmal gefordert – doch grade das hängt zu großen Teilen von der Erfahrung des Operateurs ab. Methoden: Durch konsequente Betrachtung des gesamten OP-Ablaufs konnte ein Systemkonzept entwickelt werden, welches auf Basis von Bauraum- und Risikoanalyse systematisch einen minimal-invasiven, patientenindividuellen und zugleich kosteneffektiven Lösungsweg aufzeigt. Ergebnisse: Vorstellung und Auswertung des Designkonzeptes: RoboJig minimiert das Risiko mit einem standarisierten, zum Teil automatisierten Prozess auf Basis von individuell, rechnergestützt geplanten und optimiertem Zugangsweg Minimierung der Freiheitsgrade Verwendung möglichst weniger, zu montierender Einzelteile eindeutigem Zusammenbau und Komponentenanordnung Verzicht auf motorisierte Vorschubaktoren am Patienten wiederverwendbare, sterilisierbare mini-stereotaktische Plattform mikroendoskopisches Fräs-Werkzeug und LASER-Einsatz Insertionstool für die Elektrode Schlussfolgerungen: Die RoboJig-Operationsstrategie und zugehörigen Werkzeug-Prototypen sind ausgelegt das Risiko und den Zeitaufwand vorraussichtlich deutlich zu minimieren und im verfügbaren Bauraum den optimalen, schonenden, in Zukunft möglicherweise ambulanten, Eingriff umzusetzen. Dieses Vorgehen stellt nach Meinung der Autoren einen entscheidenden und oftmals unterschätzen, schwer zu quantifizierenden Aspekt in der roboterassistierten Chirurgie dar. Unterstützt durch: Fa. MED-EL Deutschland GmbH und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung im Verbundprojekt RoboJig. Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an. ; SeriesInformation ; GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; 12:Doc113