Published in

Springer (part of Springer Nature), Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 5-6(50), p. 609-623

DOI: 10.1007/s00103-007-0222-x

Links

Tools

Export citation

Search in Google Scholar

Lebensmittelverzehr bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Journal article published in 2007 by G. B. M. Mensink ORCID, C. Kleiser, A. Richter
This paper is available in a repository.
This paper is available in a repository.

Full text: Download

Green circle
Preprint: archiving allowed
Green circle
Postprint: archiving allowed
Red circle
Published version: archiving forbidden
Data provided by SHERPA/RoMEO

Abstract

Da das Ernährungsverhalten einen wesentlichen Einfluss auf die Gesundheit hat, wurden im Rahmen des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) auch Informationen zum Lebensmittelverzehr erfasst. Mit Hilfe eines Ernährungsfragebogens wurden die Verzehrshäufigkeiten und Portionsmengen verschiedener Lebensmittelgruppen ,,in den letzten Wochen“ ermittelt. Zwei inhaltlich identische Varianten des Fragebogens, einer für die Eltern der 1- bis 10-Jährigen und einer für die Befragten im Alter von 11–17 Jahren, wurden verwendet. Die Ergebnisse beruhen auf Verzehrsdaten von 7186 Jungen und 6919 Mädchen im Alter von 3–17 Jahren. Etwa die Hälfte der Teilnehmer konsumiert jeweils täglich Brot, Milch und frisches Obst. Die Mehrheit (etwa drei Viertel) isst lediglich einmal im Monat Fast Food. Jedoch essen täglich 16 % Schokolade und fast 20 % andere Süßigkeiten. Mehr Jungen als Mädchen konsumieren jeweils täglich Erfrischungsgetränke, Milch, Milchprodukte, Fleisch, Wurst, Cerealien und Weißbrot. Dafür essen Mädchen häufiger täglich frisches Obst und rohes Gemüse. Mit steigendem Alter nimmt der Anteil derjenigen, die täglich Erfrischungsgetränke, Käse (und bei Jungen auch Fleisch und Wurst) konsumieren, zu. Der Anteil derjenigen, die täglich Säfte, Leitungswasser, Milch, Milchprodukte, frisches Obst, rohes Gemüse, Kekse, Süßigkeiten, Schokolade (und bei Mädchen außerdem Frühstückscerealien) konsumieren, nimmt hingegen ab. Wie erwartet ist der Konsum von Süßigkeiten und süßen Getränken relativ hoch. Während mehr als die Hälfte der Kinder täglich Obst bzw. Gemüse konsumiert, nimmt dieser Anteil mit zunehmendem Alter ab.