Published in

Hogrefe, Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 3(43), p. 153-160, 2011

DOI: 10.1026/0049-8637/a000043

Links

Tools

Export citation

Search in Google Scholar

Emotionsregulationsprobleme im Jugendalter: Zusammenhänge mit Erziehung und der Qualität der Mutter-Kind-Beziehung

Journal article published in 2011 by Anna Neumann, Hans M. Koot
This paper was not found in any repository, but could be made available legally by the author.
This paper was not found in any repository, but could be made available legally by the author.

Full text: Unavailable

Green circle
Preprint: archiving allowed
Green circle
Postprint: archiving allowed
Red circle
Published version: archiving forbidden
Data provided by SHERPA/RoMEO

Abstract

Zusammenfassung. Fragestellung: Untersucht werden Zusammenhänge zwischen wahrgenommenem Erziehungsstil und der Qualität der Mutter-Kind-Beziehung und Emotionsregulationsproblemen bei Jugendlichen sowie eine mögliche moderierende Rolle des Geschlechts der Jugendlichen. Methodik: Jugendliche füllten Fragebögen bezüglich des wahrgenommen Erziehungsstils oder der Beziehung zur Mutter aus; ebenso einen Fragebogen zu Emotionsregulationsproblemen. Ergebnisse: Wahrgenommene Kontrolle durch die Mutter (im Besonderen psychologische Kontrolle) und die Qualität der Mutter-Kind-Beziehung zeigten einen signifikanten Zusammenhang mit Emotionsregulationsproblemen. Diese Zusammenhänge waren im Allgemeinen stärker für Mädchen als für Jungen. Schlussfolgerungen: Erziehungsstile und die Qualität der Mutter-Kind-Beziehung sind auch im Jugendalter mit Emotionsregulation verbunden. Studien zur Emotionsregulation im sozialen Kontext sollten eine mögliche Rolle der Geschlechtszugehörigkeit beachten.