Published in

Hogrefe, SUCHT: Interdisciplinary Journal of Addiction Research, 4(55), p. 209-218, 2009

DOI: 10.1024/2009.04.03

Links

Tools

Export citation

Search in Google Scholar

Introducing a new assessment instrument: The Measurements in the Addictions for Triage and Evalution (MATE)

Journal article published in 2009 by Gerard M. Schippers, Theo G. Broekman ORCID, Angela Buchholz, Ruud Rutten⁴
This paper was not found in any repository, but could be made available legally by the author.
This paper was not found in any repository, but could be made available legally by the author.

Full text: Unavailable

Green circle
Preprint: archiving allowed
Green circle
Postprint: archiving allowed
Red circle
Published version: archiving forbidden
Data provided by SHERPA/RoMEO

Abstract

Ein neues Messinstrument: Der Measurements in the Addictions for Triage and Evaluation (MATE) Fragestellung: Es wird ein neues Messinstrument, der Measurements in the Addictions for Triage and Evaluation (MATE) vorgestellt. Der MATE wurde für die Zuweisung von Patienten zu Behandlungen verschiedener Intensität (Triage) und zur Behandlungsevaluation im Suchtbereich entwickelt. </p><p> Konzeptueller Hintergrund: Im MATE werden Konzepte aus der ICD-10 und der ICF verwendet. Dies schließt Umweltfaktoren, also fördernde und hindernde Faktoren mit ein. Dadurch ist eine universale Anwendbarkeit des Instruments gewährleistet. </p><p> Aufbau des Instruments: Der MATE besteht aus 10 unabhängigen Modulen: (1) Substanzkonsum, (2) Abhängigkeit und ‑missbrauch, (3) Verlangen, (4) Depression, Angst und Stress, (5) Indikatoren für psychiatrische und medizinische Konsultationen, (6) Persönlichkeit, (7) körperliche Beschwerden und Symptome, (8) Aktivitäten und Partizipation, Hilfe und Unterstützung, Hilfebedarf, (9) Umweltfaktoren mit Einfluss auf die Rehabilitation und (10) frühere Suchtbehandlungen. </p><p> Schlussfolgerungen: Der MATE 2.0 ist hilfreich bei der Erfassung von Patientenmerkmalen in der Behandlung substanzbezogener Störungen. Seine psychometrischen Eigenschaften sind akzeptabel, er fördert den Wissensaustausch und unterstützt die standardisierte Zuweisung und Evaluation von Behandlungsmaßnahmen.