Published in

Hogrefe, Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 4(39), p. 265-276, 2011

DOI: 10.1024/1422-4917/a000118

Links

Tools

Export citation

Search in Google Scholar

Kognitive und emotionale Empathie bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS und Störung des Sozialverhaltens

This paper was not found in any repository, but could be made available legally by the author.
This paper was not found in any repository, but could be made available legally by the author.

Full text: Unavailable

Green circle
Preprint: archiving allowed
Green circle
Postprint: archiving allowed
Red circle
Published version: archiving forbidden
Data provided by SHERPA/RoMEO

Abstract

Hintergrund: Das Ziel dieser Untersuchung war die Erfassung kognitiver und emotionaler Empathie bei Kindern und Jugendlichen mit psychiatrischen Störungen und einer gesunden Vergleichsgruppe unter Anwendung subjektiver und objektiver diagnostischer Verfahren. Methodik: Insgesamt wurden in der vorliegenden quasiexperimentellen Studie 96 Jungen untersucht. Davon wiesen 20 eine Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) vom unaufmerksamen (ADHS-U), 20 vom kombinierten (ADHS-K) Subtypus und 20 eine Störung des Sozialverhaltens (SSV) auf. Für die nichtklinische Kontrollgruppe (KG) wurden 36 gesunde Jungen untersucht. Das durchschnittliche Alter betrug 12.0 Jahre (SD = 2.36). Als Teilaspekte der emotionalen und kognitiven Empathie wurden die emotionale Reaktivität, die Emotionserkennung und die Perspektivübernahme mit subjektiven Fragebogen- und objektiven Testverfahren erfasst. Dabei kamen als subjektive Fragebogenverfahren der Interpersonal Reactivity Index (IRI; Davis, 1983 ) und der Index of Empathy for Children and Adolescents (IECA; Bryant, 1982 ) sowie als objektive Testverfahren der Empathy Response Task (ERT; Ricard & Kamberk-Kilicci, 1995 ) und eine an Buitelaar et al. (1999) angelehnte Zuordnungsaufgabe zur Emotionserkennung zum Einsatz. Ergebnisse: In dem objektiven Testverfahren des ERT zeigte sich die KG den Gruppen ADHS-K und SSV in der Fähigkeit zur Perspektivübernahme überlegen, insbesondere bei komplexen Aufgabenstellungen. Kinder mit ADHS-U zeigten in diesem Verfahren ein signifikant größeres Ausmaß an emotionaler Empathie als Probanden der Gruppe ADHS-K bei einfachen Aufgabenstellungen. Keine Gruppenunterschiede ergaben sich für die Aufgabe zur Emotionserkennung sowie für die subjektiven Fragebogenmaße IECA und IRI. Diskussion: Die gefundenen Defizite für Kinder mit ADHS-K und SSV unterstützen weitgehend die vorliegenden Ergebnisse der Literatur. Für die emotionale Informationsverarbeitung scheint – wie im Bereich der kognitiven – der Subtypus der ADHS eine bedeutsame Rolle zu spielen. Insbesondere objektive und ökologisch valide Testverfahren scheinen sich zur Erfassung der Empathie zu eignen.