Published in

Hogrefe, SUCHT: Interdisciplinary Journal of Addiction Research, 6(58), p. 359-368, 2012

DOI: 10.1024/0939-5911.a000213

Links

Tools

Export citation

Search in Google Scholar

Indizierte Prävention im Glücksspielbereich

Journal article published in 2012 by Jens Kalke, Sven Buth, Tobias Hayer ORCID
This paper was not found in any repository, but could be made available legally by the author.
This paper was not found in any repository, but could be made available legally by the author.

Full text: Unavailable

Green circle
Preprint: archiving allowed
Green circle
Postprint: archiving allowed
Red circle
Published version: archiving forbidden
Data provided by SHERPA/RoMEO

Abstract

Zielsetzung: Maßnahmen der indizierten Prävention spielen in der Glücksspielpolitik eine wichtige Rolle. Sie richten sich gezielt an gefährdete Spieler, um das Abgleiten in pathologische Verhaltensmuster zu verhindern. Mit der vorliegenden Arbeit ist das Ziel verbunden, eine Übersicht zu Maßnahmen der indizierten Glücksspielsucht-Prävention und deren Effekte zu geben. Methodik: In diesem Review werden Ergebnisse von Evaluationsstudien zusammengetragen, deren Befunde zwischen 1999 und 2012 in wissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht wurden. Es ließen sich im Zuge der Literaturrecherche zu den folgenden Maßnahmen Studien ausfindig machen: Telefonische und internetgestützte Beratungsangebote, Früherkennung und Frühintervention durch das Aufsichts- bzw. Verkaufspersonal, Selbstsperren, Trainingsprogramme für Spieler, Selbsthilfe-Materialien, Limits bei Glücksspielangeboten im Internet und Rauchverbote. Ergebnisse: Evaluationsstudien zu niedrigschwelligen Beratungsangeboten (telefonisch oder internetgestützt) zeigen, dass dadurch die Betroffenen das eigene Spielverhalten reflektieren und es zu einer positiven Veränderung ihrer persönlichen Situation kommen kann. Auch bei den Selbstsperren im Kasinobereich ergeben sich positive Effekte: Ein Teil der betroffenen (Problem‐)Spieler stellt die Spielaktivität ein und kann seine allgemeine Lebensqualität verbessern. Zudem ist es offensichtlich möglich, mit Einzahlungs- und Verlustlimits (selbst gesetzt oder vom Anbieter vorgegeben) schädliche Auswirkungen des Online-Glücksspiels zu minimieren. Auch bei den anderen Maßnahmen zeigen sich erste empirische Hinweise auf deren positive Wirkung. Fazit: Die empirischen Erkenntnisse sollten bei der fachöffentlichen Diskussion und der Formulierung einer evidenzbasierten Präventionspolitik im Glücksspielbereich beachtet werden. Gleichzeitig ist jedoch darauf zu verweisen, dass Langzeitstudien erforderlich wären, um gesicherte Aussagen zu den Auswirkungen auf das langfristige Spielverhalten der Zielpersonen treffen zu können.