Published in

Hogrefe, Therapeutische Umschau, 4(70), p. 223-230, 2013

DOI: 10.1024/0040-5930/a000393

Links

Tools

Export citation

Search in Google Scholar

Gebärmutterhalskrebs-Screening in der Schweiz – aktueller Stand und neue Herausforderungen

Journal article published in 2013 by Sarah Untiet, Nicole Schmidt, Nicola Low ORCID, Patrick Petignat
This paper was not found in any repository, but could be made available legally by the author.
This paper was not found in any repository, but could be made available legally by the author.

Full text: Unavailable

Red circle
Preprint: archiving forbidden
Red circle
Postprint: archiving forbidden
Red circle
Published version: archiving forbidden
Data provided by SHERPA/RoMEO

Abstract

Anfang des 20. Jahrhunderts war der Gebärmutterhalskrebs die am häufigsten zum Tode führende Krebserkrankung der Frau. Seit den 1960er-Jahren konnte ein deutlicher Rückgang der Erkrankungen parallel zur Einführung des Papanicolaou-Tests als zytologische Screening-Methode verzeichnet werden. Auch heute noch ist der Papanicolau-Abstrich die wichtigste Früherkennungsmethode in diesem Bereich. Seit einiger Zeit besteht zudem die Möglichkeit, einen Test auf humane Papillomaviren (HPV-Test) als alternative Maßnahme durchzuführen oder den Zervikalabstrich mit einem HPV-Test zu kombinieren. Wir diskutieren hier die aktuellen Empfehlungen im Hinblick auf das Gebärmutterhalskrebs-Screening für die Schweiz im Vergleich zum Vorgehen anderer europäischer Länder. Vor dem Hintergrund der Möglichkeiten, die der HPV-Test bietet und angesichts der 2008 gestarteten HPV-Impfkampagne, muss auch in der Schweiz über eine Anpassung der Empfehlungen für die Früherkennung des Gebärmutterhalskrebses nachgedacht werden. Dies gilt sowohl für die Wahl des Screening-Tests als auch für die generelle Organisation als opportunistisches Screening oder organisiertes Screening-Programm.