Links

Tools

Export citation

Search in Google Scholar

Smart Devices: Mobile Labore für Feldversuche

Journal article published in 2013 by Urs-Vito Albrecht, Ute von Jan, Oliver Pramann
This paper is available in a repository.
This paper is available in a repository.

Full text: Download

Question mark in circle
Preprint: policy unknown
Question mark in circle
Postprint: policy unknown
Question mark in circle
Published version: policy unknown

Abstract

Mit Computer-und Sensortechnik ausgestattete mobile Geräte werden zunehmend auch für die medizinische Forschung genutzt. Das ist Neuland für alle Beteiligten. M it dem Smartphone For-schung betreiben? Das klingt zunächst etwas befremdlich, da die-se Geräte primär mit dem gewöhn -lichen Privat-und Arbeitsleben in Verbindung gebracht werden und nicht mit Wissenschaft. Dennoch sprechen manche Gründe dafür, Smart Devices (Smartphones, Tab-let-PC, Smart Watches, Brillenge-stelle wie Google Glass et cetera) für die Forschung einzusetzen. Als ständige Begleiter können sie leicht sensorisch "Fühlung" aufnehmen, ohne als störend oder fremd empfun-den zu werden. Smart Devices sind zunehmend integraler Bestandteil des Lebens und begleiten uns bei fast allen Tätigkeiten. Allein die Zahl der Smartphone-Nutzer weltweit wird derzeit auf eine Milliarde geschätzt (1). Somit steht ein attraktiver Pool zur Rekrutierung potenzieller Studi-enteilnehmer zur Verfügung. Neben der Marktforschung ent-decken auch die Lebens-und Ge-sundheitswissenschaften die sich hieraus ergebenden Möglichkeiten für wissenschaftliche Forschungs-projekte. Der Ansatz ist vielver-sprechend: Die Verwendung von Smart Devices könnte möglicher-weise eine neue Ära der (medizini-schen) Feldforschung einläuten und die Geräte für sämtliche Fachberei-che interessant machen. Beispiele findet man erwartungsgemäß im Public-Health-Sektor.