Dissemin is shutting down on January 1st, 2025

Published in

Handbuch Policy-Forschung, p. 1-25, 2022

DOI: 10.1007/978-3-658-05678-0_4-1

Handbuch Policy-Forschung, p. 101-125, 2023

DOI: 10.1007/978-3-658-34560-0_4

Handbuch Policy-Forschung, p. 113-148

DOI: 10.1007/978-3-658-01968-6_5

Links

Tools

Export citation

Search in Google Scholar

Vetospieler und Institutionen

Journal article published in 2015 by Steffen Ganghof, Kai Schulze
This paper is available in a repository.
This paper is available in a repository.

Full text: Download

Question mark in circle
Preprint: policy unknown
Question mark in circle
Postprint: policy unknown
Question mark in circle
Published version: policy unknown

Abstract

Der Beitrag führt in die Grundlagen und wesentlichen Entwicklungslinien der Vetospielertheorie sowie von Vetopunkt-Ansätzen ein. Anhand von Beispielen werden die Potentiale der Theorien und Ansätze für die Policy-Forschung diskutiert und worauf bei ihrer Rezeption und Anwendung zu achten ist. Bei der Diskussion der Vetospielertheorie unterscheiden wir zwischen der reinen Theorie und ihrer Anwendung sowie ihrem Test. In Bezug auf die Vetopunkt-Literatur unterscheiden wir einen eindimensionalen und einen zweidimensionalen Entwicklungspfad. In der Gesamtschau zeigt sich, dass die Vetospielertheorie und Vetopunkt-Ansätze wichtige Beiträge zur Policy-Forschung liefern, aber aufgrund strittiger Annahmen keine umfassenden und einfachen Analyseansätze bereithalten. Biografische Angaben: Steffen Ganghof ist Professor für Vergleichende Politikwissenschaft an der Universität Potsdam. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören normative und empirische Demokratietheorie, politische Institutionen sowie die polit-ökonomisch fundierte Policy-Analyse. E-Mail: ganghof@uni-potsdam.de Kai Schulze ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft an der Universität Potsdam. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die vergleichende Policy-Forschung und Politikwissenschaft, insbesondere die Umwelt-, Energie-, und Sozialpolitik.