Links

Tools

Export citation

Search in Google Scholar

Rewrite-Strategien für generierte Anfragesequenzen im Online Analytical Processing

Journal article published in 2002 by Tobias Kraft
This paper was not found in any repository; the policy of its publisher is unknown or unclear.
This paper was not found in any repository; the policy of its publisher is unknown or unclear.

Full text: Unavailable

Question mark in circle
Preprint: policy unknown
Question mark in circle
Postprint: policy unknown
Question mark in circle
Published version: policy unknown

Abstract

82 pages ; Im Bereich Business Intelligence werden verschiedenste Methoden und Werkzeuge eingesetzt, um unternehmensweite Datenbestände in einem Data Warehouse zu analysieren. Wichtige Vertreter sind hier unter anderem das Online Analytical Processing (OLAP) und das Data Mining. Viele Werkzeuge in diesem Bereich generieren zur Bearbeitung einer einzigen Anfrage des Benutzers eine ganze Sequenz von SQL-Anfragen. Die Ergebnisse der einzelnen SQL-Statements gehen entweder direkt in die für den Benutzer aufbereiteten Ergebnisse ein oder sie dienen lediglich als temporäre Zwischenergebnisse. Generierte Anfragesequenzen sind meist nicht optimal, sondern spiegeln den generischen, modularen Aufbau des Generierungsprozesses wider. Dies hat hohe Laufzeiten und eventuell auch einen hohen Platzverbrauch für die Speicherung der Zwischenergebnisse zur Folge. Ähnlich wie bei der Optimierung einzelner SQL-Anfragen können hier Rewrite-Strategien eingesetzt werden, um eine gegebene Anfragesequenz in eine optimierte Version zu transformieren. Die Analyse und Formalisierung der möglichen Transformationen, sowie die Implementierung eines Prototyps sind Bestandteil dieser Diplomarbeit. Der Prototyp soll belegen, dass die aufgestellten Regeln tatsächlich implementiert werden können und diese Implementierung auch effizient ist. Der DSS-Optimierer, in dem zukünftig die Transformationen durchgeführt werden sollen, ist zwischen der DSS-Anwendung und dem Datenbanksystem positioniert. D.h. sowohl seine Eingabe als auch seine Ausgabe ist eine Sequenz von SQL-Anweisungen. Dies wird bei der Suche nach einer geeigneten Interndarstellung für die Anfragesequenzen und bei der Formulierung der Rewrite-Regeln berücksichtigt.