Published in

Springer, Natur und Recht, 3(43), p. 153-158, 2021

DOI: 10.1007/s10357-020-3755-5

Links

Tools

Export citation

Search in Google Scholar

Negativemissionstechnologien und ihre Verortung im Regelsystem internationaler Klimapolitik

Journal article published in 2021 by Till Markus, Romina Schaller, Erik Gawel, Klaas Korte ORCID
This paper is made freely available by the publisher.
This paper is made freely available by the publisher.

Full text: Download

Green circle
Preprint: archiving allowed
Orange circle
Postprint: archiving restricted
Red circle
Published version: archiving forbidden
Data provided by SHERPA/RoMEO

Abstract

ZusammenfassungDer Weltklimarat IPCC zeigt in seinem Sonderbericht “1,5 C globale Erwärmung” aus dem Jahr 2018, dass das Erreichen der im Pariser Übereinkommen vereinbarten Klimaziele nach wie vor möglich ist. Dies erfordere allerdings nicht nur einen grundlegenden Wandel unserer Lebens- und Wirtschaftsweise sowie die Reduktion von Treibhausgasemissionen auf Null (spätestens in der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts), sondern auch die dauerhafte Entnahme erheblicher Mengen von CO2 aus der Atmosphäre. Letzteres kann durch eine Reihe unterschiedlicher Verfahren und Technologien erreicht werden, sogenannte Negativemissionstechnologien (NETs). Im diesem Beitrag werden NETs im internationalen Klimaregime verortet. Insbesondere soll ihre potentielle Funktion als Senke im Sinne der Klimarahmenkonvention und des Pariser Übereinkommens untersucht werden.