Published in

Springer, Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 6(65), p. 677-687, 2022

DOI: 10.1007/s00103-022-03536-9

Links

Tools

Export citation

Search in Google Scholar

Zusammenhänge zwischen psychischen Erkrankungen und Wohnungslosigkeit: Ergebnisse einer Sekundärdatenanalyse in einem Berliner Gesundheitszentrum für Obdachlose

Journal article published in 2022 by Uwe Knörle, Stefan Gutwinski, Stefan N. Willich, Anne Berghöfer ORCID
This paper is made freely available by the publisher.
This paper is made freely available by the publisher.

Full text: Download

Green circle
Preprint: archiving allowed
Orange circle
Postprint: archiving restricted
Red circle
Published version: archiving forbidden
Data provided by SHERPA/RoMEO

Abstract

Zusammenfassung Hintergrund Wohnungslosigkeit ist Ausdruck und Folge einer komplexen Problemlage, die die medizinischen und sozialen Versorgungssysteme in Deutschland vor große Herausforderungen stellt. Etwa 3 Viertel der wohnungslosen Menschen leiden an psychischen Erkrankungen. Ziel dieser Studie war es, Assoziationen zwischen psychischen Erkrankungen und Wohnungslosigkeit zu untersuchen. Material und Methoden Es wurde eine Sekundärdatenanalyse von Patient*innendokumentationen eines Berliner Gesundheitszentrums für Obdachlose durchgeführt. In die explorative Studie eingeschlossen wurden Daten von 112 wohnungslosen Patient*innen, die dort zwischen den Jahren 2006 und 2020 versorgt wurden. Ergebnisse Bei 84,9 % der Patient*innen lagen psychische Erkrankungen bereits vor dem Beginn der Wohnungslosigkeit vor. Assoziiert mit einem frühen Beginn der Wohnungslosigkeit waren die Faktoren niedrige Schulbildung sowie Drogenabusus. Eine lange Dauer der Wohnungslosigkeit war mit den Faktoren Alkoholabusus sowie Haftaufenthalte assoziiert. Jede erneute Episode der Straßenobdachlosigkeit war mit einer durchschnittlichen Verlängerung der Dauer der Wohnungslosigkeit um 7,9 Monate assoziiert. Diskussion Da psychische Erkrankungen wichtige Einflussfaktoren für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Wohnungslosigkeit sind, sollten vermehrt präventive Strategien sowie spezialisierte Angebote für diese vulnerable Gruppe geschaffen werden. Insbesondere wiederkehrende Episoden der Straßenobdachlosigkeit sollten so weit wie möglich verhindert werden. Der Zusammenhang zwischen Inhaftierungen und Wohnungslosigkeit legt nahe, dass eine intensivere Begleitung bei der Wiedereingliederung nach Haftentlassung erforderlich ist.