Published in

Thieme Gruppe, Psychiatrische Praxis, 02(50), p. 67-79, 2022

DOI: 10.1055/a-1875-3635

Links

Tools

Export citation

Search in Google Scholar

Kritische Prüfung der Evidenz dauerhaft aufgenommener psychosozialer digitaler Gesundheitsanwendungen in das Verzeichnis für erstattungsfähige digitale Gesundheitsanwendungen des BfArM

Journal article published in 2022 by Lara Luisa Wolff, Michael Rapp ORCID, Anja Mocek
Distributing this paper is prohibited by the publisher
Distributing this paper is prohibited by the publisher

Full text: Unavailable

Red circle
Preprint: archiving forbidden
Orange circle
Postprint: archiving restricted
Red circle
Published version: archiving forbidden
Data provided by SHERPA/RoMEO

Abstract

ZusammenfassungDigitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) als psychosoziale therapeutische Interventionen bringen großes Potenzial mit sich, da sie nachweislich einen medizinischen Nutzen oder patient*innenrelevante Struktur- und Verfahrensverbesserungen in der Versorgung bewirken. Ihre Anwendung als konservative Erstlinien- oder Begleittherapie wird von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet. Um dauerhaft in das Verzeichnis für erstattungsfähige DiGA des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) aufgenommen zu werden, muss ein patient*innenrelevanter Nutzen einer DiGA wissenschaftlich nachgewiesen werden. Ziel dieses Beitrags war die kritische Prüfung der Evidenz von dauerhaft aufgenommenen DiGA mittels der Methode des Critically Appraised Topic. Insgesamt ergab sich ein qualitativ hochwertiges Bild der Studienlage. Alle Studien zum Nachweis eines patient*innenrelevanten Nutzens erfüllten mindestens zwei Drittel der Evaluationskriterien.