Published in

De Gruyter, LaboratoriumsMedizin, 1(40), p. 31-41, 2016

DOI: 10.1515/labmed-2015-0093

Links

Tools

Export citation

Search in Google Scholar

Referenzintervalle für eisenabhängige Blutparameter bei Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse einer populationsgestützten Kohortenstudie (LIFE Child)

Distributing this paper is prohibited by the publisher
Distributing this paper is prohibited by the publisher

Full text: Unavailable

Red circle
Preprint: archiving forbidden
Red circle
Postprint: archiving forbidden
Orange circle
Published version: archiving restricted
Data provided by SHERPA/RoMEO

Abstract

Zusammenfassung Einleitung: Es werden pädiatrische Referenzintervalle zu eisenabhängigen Parametern kontinuierlich über das Alter unter Anwendung des, in der Laboratoriumsmedizin noch wenig bekannten, R-Pakets GAMLSS aus einer hoch standardisierten Probenpopulation ermittelt. Methoden: 2778 Blutproben von LIFE Child-Probanden im Alter von 2,5 bis 19 Jahren wurden mittels Sysmex XN-9000 für Hämoglobin und Retikulozyten, sowie mittels Roche cobas 8000 für Transferrin und Ferritin analysiert. Die Schätzung der Referenzintervalle erfolgte durch wiederholte Modellberechnungen unter Anwendung der LMS-Methode nach Cole mit spezifisch gewichteten Teilstichproben. Ergebnisse: Es wurden kontinuierliche und geschlechtsspezifische Referenzintervalle sowie geglättete Perzentilenkurven für Hämoglobin, Ferritin, Retikulozyten und Transferrin erstellt. Dabei konnten aufgrund der wiederholten Modellberechnungen Einzelkurven und durch Mittelung zusammengefasste Perzentilenkurven erstellt werden. Die Einzelkurven gaben einen Überblick über potentielle Schwankungen der einzelnen Parameterverläufe. Die gemittelten Kurven ermöglichten eine stabile Kurvenverlaufsbeurteilung der eisenabhängigen Parameter im Kindes- und Jugendalter. Schlussfolgerungen: Hiermit stehen erstmals mit dem GAMLSS-R-Paket und für die hier verwendeten Gerätetechniken eruierte aktuelle alters- und geschlechtsspezifische Referenzintervalle zur Verfügung. Verglichen zu bisherigen Studien können frühere Ergebnisse vervollständigt und Diskrepanzen, abhängig vom unterschiedlichen methodischen Vorgehen, verdeutlicht werden. Relevante Erkenntnisse für die Diagnostik der Eisenmangelanämie, wie eine geschlechtsabhängige Beurteilung des Hämoglobins ab dem 11. Lebensjahr statt wie bisher ab 15 Jahren (nach WHO), werden dargestellt.