Published in

Thieme Gruppe, Physikalische Medizin Rehabilitationsmedizin Kurortmedizin, 05(30), p. 317-326, 2020

DOI: 10.1055/a-1144-3598

Links

Tools

Export citation

Search in Google Scholar

Multimodale rheumatologische Komplexbehandlung – Von der Konzeption erfolgreich in die Klinikrealität?

Distributing this paper is prohibited by the publisher
Distributing this paper is prohibited by the publisher

Full text: Unavailable

Red circle
Preprint: archiving forbidden
Orange circle
Postprint: archiving restricted
Red circle
Published version: archiving forbidden
Data provided by SHERPA/RoMEO

Abstract

Zusammenfassung Hintergrund Die 2005 konzipierte multimodale rheumatologische Komplexbehandlung (MRKB) ist ein akutstationäres Versorgungskonzept (OPS 8–983) zur Behandlung akuter Funktionseinschränkungen und Schmerzexazerbationen, die durch entzündlich-rheumatische, degenerative und/oder weichteilrheumatische Erkrankungen bedingt sind. In der OPS 8–983 werden mittlerweile 10 000 Patienten jährlich in Deutschland abgebildet. Ziel Mittels einer monozentrischen Retrospektivanalyse wurde untersucht, ob die MRKB, wie konzipiert, (i) sowohl Schmerzen und Funktionsstörungen durch entzündliche Gelenk- und Wirbelsäulen-, degenerative und weichteilrheumatische Erkrankungen reduziert, ob es (ii) Einflussfaktoren und (iii) insgesamt ein vergleichbares Ansprechen der unterschiedlichen Erkrankungen gibt. Gesondert wurde der Einfluss von Komorbiditäten, z. B. sekundäre Osteoporose, untersucht. Methodik Eingeschlossen wurden N=324 Behandlungsepisoden bei n=249 Patienten, die in den Jahren 2014–2017 eine oder mehrere MRKB erhielten. Das Patientenkollektiv umfasste Patienten mit entzündlichen Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen (EGW: rheumatoide Arthritis, Spondylarthropathien), Osteoarthrose (OA) und weichteilrheumatischen Erkrankungen (WRE: Kollagenosen, Fibromyalgie). Neben der Evaluation der Wirkeffekte der MRKB auf Schmerzintensität, Funktionalität und Krankheitsaktivität zwischen Aufnahme und Entlassung wurden mögliche Einflussfaktoren sowie Unterschiede im Behandlungsansprechen untersucht. Ergebnisse Die MRKB erzielt bei Patienten mit EGW, OA und WRE signifikante Behandlungseffekte bezüglich der Schmerzintensität, der Funktionalität wie auch der Krankheitsaktivität. Dabei unterliegen diese Effekte keinem Einfluss der untersuchten Einflussfaktoren. Zudem scheint es keine signifikanten Gruppenunterschiede im Ansprechen zu geben. Die untersuchten Komorbiditäten haben keinen signifikanten Einfluss auf das Therapieansprechen. Schlussfolgerung Wie konzeptioniert ist die MRKB eine wirkungsvolle Behandlungsmethode bei akuten Funktionseinschränkungen und Schmerzexazerbation, die durch das gesamte Erkrankungsspektrum des rheumatischen Formenkreises bedingt sind. Die Behandlungserfolge sind dabei trotz der Gegensätzlichkeit der Erkrankungen vergleichbar und scheinen keinen Einflussfaktoren zu unterliegen. Schlüsselwörter Multimodale rheumatologische Komplexbehandlung, physikalische Therapie, Funktionalität, Evidenz, Behandlungserfolg, Wirksamkeit