Springer, Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 3(63), p. 312-321, 2020
DOI: 10.1007/s00103-020-03100-3
Full text: Download
ZusammenfassungDie körperliche Fitness ist das Maß für die individuelle Fähigkeit, körperlich aktiv zu sein. Ihre wesentlichen Komponenten sind die kardiorespiratorische Fitness (Cardiorespiratory Fitness, CRF), die Muskelkraft und die Beweglichkeit. Neben der körperlichen Aktivität ist die körperliche Fitness ein wesentlicher Prädiktor für Morbidität und Mortalität.Ziel der Arbeit sind die Beschreibung der Erhebungsmethoden körperlicher Fitness in der NAKO Gesundheitsstudie und die Darstellung erster deskriptiver Ergebnisse.In der NAKO-Basiserhebung wurden die maximale Handgreifkraft (Grip Strength, GS) und die CRF als Komponenten der körperlichen Fitness über ein Handdynamometer bzw. über einen Fahrradergometertest mit submaximaler Belastung erhoben. Daraus wurde die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max) zur Beurteilung der CRF abgeleitet. Die Ergebnisse von insgesamt 99.068 GS-Messungen und 3094 Messungen der CRF beruhen auf einem Datensatz zur Halbzeit der Basiserhebung der NAKO (Alter 20–73 Jahre, 47 % Männer).Männer zeigten im Vergleich zu Frauen höhere Werte der körperlichen Fitness (Männer: GS = 47,8 kg, VO2max = 36,4 ml·min−1 · kg−1; Frauen: GS = 29,9 kg, VO2max = 32,3 ml·min−1 · kg−1). Ungefähr ab dem 50. Lebensjahr konnte ein Rückgang der GS verzeichnet werden, wohingegen die CRF ab der Altersgruppe 20–29 Jahre bis zu den ≥60-Jährigen kontinuierlich abfiel. Die GS und die VO2max zeigten nach Korrektur für das Körpergewicht einen linear positiven Zusammenhang (Männer β = 0,21; Frauen β = 0,35).Die Analysen zeigten eine gute Übereinstimmung der Verteilung der körperlichen Fitness in der NAKO im Vergleich zu anderen bevölkerungsbasierten Studien. Zukünftige Auswertungen werden insbesondere die unabhängige Bedeutung der GS und CRF bei der Prädiktion von Morbidität und Mortalität beleuchten.