Dissemin is shutting down on January 1st, 2025

Published in

Georg Thieme Verlag, Psychiatrische Praxis, 03(47), p. 142-147, 2020

DOI: 10.1055/a-1081-7614

Links

Tools

Export citation

Search in Google Scholar

Die Effekte von Geschlecht, Bildung und Einkommen auf antizipierte Scham bei psychischen Erkrankungen – Ergebnisse einer deutschen Bevölkerungsstudie

Distributing this paper is prohibited by the publisher
Distributing this paper is prohibited by the publisher

Full text: Unavailable

Red circle
Preprint: archiving forbidden
Orange circle
Postprint: archiving restricted
Red circle
Published version: archiving forbidden
Data provided by SHERPA/RoMEO

Abstract

Zusammenfassung Ziel Scham kann eine Barriere für die Hilfesuche bei psychischen Erkrankungen darstellen. Ziel der Studie war es, den Einfluss von Geschlecht, Bildung und Einkommen auf antizipierte Scham zu untersuchen. Methode In einer Stichprobe einer regional-repräsentativen Bevölkerungsstudie (N = 1647) wurden ordinale Regressionen mit den Prädiktoren Geschlecht, Bildung, Einkommen und deren Interaktion (Kontrollvariablen: Alter, Depressivität) durchgeführt. Ergebnisse Männer und Personen mit hohem Einkommen äußerten insgesamt stärkere Scham. Geschlechterunterschiede bezüglich Scham nahmen mit höherer Bildung zu: Während höher gebildete Männer mehr Scham äußerten, zeigte sich bei Frauen ein gegenläufiger Trend. Schlussfolgerung Scham muss im Kontext von Geschlechterrollen, Status sowie deren Interaktion betrachtet werden. Zukünftige Studien sollten auch den Effekt von Mental Health Literacy berücksichtigen.