Published in

De Gruyter, Public Health Forum, 4(27), p. 283-286, 2019

DOI: 10.1515/pubhef-2019-0074

Links

Tools

Export citation

Search in Google Scholar

Adipogene Umwelten – was unsere Kinder dick macht

Journal article published in 2019 by Sven Schneider, Katharina Diehl ORCID
Distributing this paper is prohibited by the publisher
Distributing this paper is prohibited by the publisher

Full text: Unavailable

Red circle
Preprint: archiving forbidden
Red circle
Postprint: archiving forbidden
Orange circle
Published version: archiving restricted
Data provided by SHERPA/RoMEO

Abstract

Zusammenfassung Adipogene Umwelten, engl. Obesogenic Environments, bezeichnen die Gesamtheit aller Umgebungseinflüsse auf die Entstehung von Übergewicht. Auf Mikroebene sind dies lokale Umwelten (sog. Settings) wie Kindergärten, Schulen, das Wohnumfeld und die eigene Familie, auf Makroebene Sektoren wie etwa Bildungs- und Gesundheitssystem, Industrie, Massenmedien und Politik. Sowohl Settings als auch Sektoren weisen physische, ökonomische, politische und soziokulturelle Aspekte mit adipogener Wirkung auf.