Published in

Hogrefe, Praxis: Schweizerische Rundschau für Medizin, 15(107), p. 837-843, 2018

DOI: 10.1024/1661-8157/a003028

Links

Tools

Export citation

Search in Google Scholar

Perspektiven für das Elektroenzephalogramm in der Psychiatrie

Journal article published in 2018 by Alexandra Kirsten, Stefan Linder, Sebastian Olbrich ORCID
This paper is made freely available by the publisher.
This paper is made freely available by the publisher.

Full text: Download

Green circle
Preprint: archiving allowed
Green circle
Postprint: archiving allowed
Red circle
Published version: archiving forbidden
Data provided by SHERPA/RoMEO

Abstract

Zusammenfassung. Das Elektroenzephalogramm (EEG) bietet eine non-invasive und kostengünstige Methode zur elektrophysiologischen Erfassung neuronaler Aktivität. Die im EEG nachweisbaren Pathologien erlauben mit hoher Sensitivität, aber begrenzter Spezifität einen Rückschluss auf einen abnormen Funktionszustand des Gehirns. Psychiatrische Hauptindikationen des EEGs stellen eine atypische klinische Präsentation eines neuropsychiatrischen Syndroms, die untypische Reaktion auf eine Medikation und die Basisdiagnostik vor Beginn einiger Medikamente bzw. Stimulationsverfahren dar. In der aktuellen Forschung hat das EEG nicht nur im Hinblick auf Diagnostik, sondern vor allem auf die Vorhersage des Behandlungserfolges verschiedener therapeutischer Ansätze Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Der folgende Artikel behandelt unter anderem Elektrophysiologische Grundlagen des EEGs, EEG-gestützte Differenzialdiagnostik verschiedener Krankheitsbilder und neue Forschungsansätze in Diagnostik und Therapieplanung.