Published in

Georg Thieme Verlag, Physikalische Medizin Rehabilitationsmedizin Kurortmedizin, 04(28), p. 224-230

DOI: 10.1055/a-0626-7317

Links

Tools

Export citation

Search in Google Scholar

Sport- und physiotherapeutische Maßnahmen zur Behandlung der chronischen Graft-versus-Host-Krankheit

This paper was not found in any repository, but could be made available legally by the author.
This paper was not found in any repository, but could be made available legally by the author.

Full text: Unavailable

Red circle
Preprint: archiving forbidden
Orange circle
Postprint: archiving restricted
Red circle
Published version: archiving forbidden
Data provided by SHERPA/RoMEO

Abstract

Zusammenfassung Hintergrund Patienten mit chronischer Graft-versus-Host-Krankheit (cGvHD) nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation (alloSZT) leiden oft langfristig an reduzierter Leistungsfähigkeit und Bewegungseinschränkungen. Methoden Durch die Arbeitsgruppe des German-Austrian-Swiss GvHD-Konsortium wurde in Kooperation mit Physiotherapeuten, Sportwissenschaftlern, Pädiatern, Pneumologen und Rehabilitationsmedizinern ein Konsens zur Bewegungstherapie der GvHD erarbeitet. Ergebnisse Trotz regelmäßiger Anwendung physio- und sporttherapeutischer Maßnahmen in der Supportivtherapie der cGvHD, ist die Datenlage limitiert. Um die Qualität der Behandlung von cGvHD-Patienten durch die Etablierung einheitlicher Standards zu verbessern, wurde ein Konsens erarbeitet. Diskussion und Schlussfolgerung Die Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von cGvHD-Patienten erfordert eine kontinuierliche Therapie und die Validierung der Konsensusempfehlungen.