Published in

Thieme Gruppe, Osteologie, 01(18), p. 16-23

DOI: 10.1055/s-0037-1619878

Links

Tools

Export citation

Search in Google Scholar

Laboruntersuchungen bei metabolischen Osteopathien

Journal article published in 2009 by R. Ebert, L. Seefried ORCID, C.-H. Beck, H. Girschick, F. Jakob
Distributing this paper is prohibited by the publisher
Distributing this paper is prohibited by the publisher

Full text: Unavailable

Red circle
Preprint: archiving forbidden
Orange circle
Postprint: archiving restricted
Red circle
Published version: archiving forbidden
Data provided by SHERPA/RoMEO

Abstract

ZusammenfassungBei Verdacht auf metabolische Knochenerkrankungen werden leitliniengerecht die Parameter des sogenannten Basislabors zur Screening-Diagnostik eingesetzt. Die Aktivität der alkalischen Phosphatase (AP) und die Serum-Spiegel für Kalzium und Phosphat geben erste Informationen zum Knochenstoffwechsel. Auffällige Parameter im Basislabor und die klinische Problemstellung, beurteilt durch einen erfahrenen Spezialisten in osteologischen Zentren sind die Eingangskriterien für eine erweiterte Diagnostik. Klassische Konstellationen sind die isoliert erhöhte oder erniedrigte AP bei Morbus Paget und Hypophosphatasie, der sekundäre Hyperparathyreoidismus bei Rachitis/Osteomalazie, und Phosphatverlust-Syndrome mit inadäquat niedrigem Parathormon und Vitamin-D-Hormon. Die Untersuchung der Kalzium- und Phosphat-Bilanz und von FGF23 ermöglicht die Differenzialdiagnose der Rachitis und Osteomalazie. Die genannten Parameter erlauben eine breite und sichere Differenzialdiagnose, spezielle Parameter sind nur selten notwendig. Verlaufsuntersuchungen bei chronischen Erkrankungen sind oft mit einzelnen Markern in größeren Abständen zuverlässig.