Published in

Georg Thieme Verlag, Klinikarzt, 04(47), p. 128-132

DOI: 10.1055/a-0598-8462

Links

Tools

Export citation

Search in Google Scholar

Antidepressiva: Wie relevant sind die kardialen Nebenwirkungen?

Journal article published in 2018 by Wilhelm Haverkamp, Daniela Blaschke, Andreas Ströhle
This paper was not found in any repository, but could be made available legally by the author.
This paper was not found in any repository, but could be made available legally by the author.

Full text: Unavailable

Red circle
Preprint: archiving forbidden
Orange circle
Postprint: archiving restricted
Red circle
Published version: archiving forbidden
Data provided by SHERPA/RoMEO

Abstract

ZusammenfassungDie meisten Antidepressiva besitzen ein Potenzial für unerwünschte kardiale Wirkungen. Hinsichtlich der prognostischen Bedeutung im Vordergrund stehen unerwünschte elektrophysiologische Effekte (d. h. eine QT/QTc-Verlängerung und/oder eine Zunahme der QRS-Dauer), die zu tachykarden Rhythmusstörungen führen können. Berichte über solche proarrhythmischen Ereignisse haben in den letzten Jahren zu einer zunehmenden Verunsicherung im klinischen Alltag geführt.Erfreulicherweise sind schwerwiegende unerwünschte Wirkungen von Antidepressiva selten. Zu den Maßnahmen, die geeignet erscheinen, ihre Häufigkeit weiter zu minimieren gehören eine strenge Indikationsstellung, eine Kenntnis der im Einzelfall ggf. vorliegenden kardialen Grund- oder Begleiterkrankungen und eine (auch durch letzteres beeinflusste) sorgfältige Auswahl des Antidepressivums. Während einer Behandlung mit kardial wirksamen Antidepressiva sind Kontrolluntersuchungen notwendig. Hierzu gehören klinische Kontrollen und regelmäßige EKG-Registrierungen. Auch eine intensivierte interdisziplinäre Kooperation kann hilfreich sein.