Published in

Georg Thieme Verlag, Das Gesundheitswesen, 03(80), p. 240-246

DOI: 10.1055/s-0042-107347

Links

Tools

Export citation

Search in Google Scholar

Das Angebot von medizinisch-diagnostischen Selbsttests auf deutschsprachigen Internetseiten: Ergebnisse einer systematischen Recherche

Journal article published in 2016 by P. Kuecuekbalaban, S. Schmidt ORCID, H. Muehlan
Distributing this paper is prohibited by the publisher
Distributing this paper is prohibited by the publisher

Full text: Unavailable

Red circle
Preprint: archiving forbidden
Orange circle
Postprint: archiving restricted
Red circle
Published version: archiving forbidden
Data provided by SHERPA/RoMEO

Abstract

Zusammenfassung Ziel der Studie: Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es einen Überblick über das Angebot frei verkäuflicher medizinisch-diagnostischer Selbsttests auf deutschsprachigen Internetseiten zu erstellen. Methodik: Es wurde eine systematische Internetrecherche von September 2014 bis März 2015 mit den folgenden Suchbegriffen durchgeführt: Selbsttest, Selbstdiagnose, Heimtest, Heimdiagnose und Schnelltest. Ergebnisse: Es konnten 513 verschiedene Selbsttests zur Diagnostik von insgesamt 52 unterschiedlichen Krankheiten bzw. Krankheitsrisiken identifiziert werden, darunter waren Selbsttests zur Diagnostik von chronischen Krankheiten (z. B. Diabetes, chronische Erkrankung der Nieren, Leber oder Lunge), sexuell übertragbaren Krankheiten und Geschlechtskrankheiten (z. B. HIV, Chlamydien, Gonorrhoe), Infektionskrankheiten (z. B. Tuberkulose, Malaria, Helicobacter pylori), Allergien (z. B. Hausstaub, Katzen, Histamin) und Krebserkrankungen sowie Tests zur Diagnostik von 12 verschiedenen psychotropen Substanzen. Diese wurden von 90 Unternehmen in Deutschland und aus dem Ausland vertrieben. Schlussfolgerung: Die Anzahl an frei verkäuflichen medizinisch-diagnostischen Selbsttests über das Internet ist in den letzten 10 Jahren enorm gestiegen. Weitere Studien zur Untersuchung der Determinanten der Inanspruchnahme von Selbsttests sowie zu den Auswirkungen der Anwendung auf das Erleben und Verhalten der Nutzer sind notwendig.