Published in

Springer, Psychotherapie Forum, 3-4(26), p. 144-153, 2022

DOI: 10.1007/s00729-022-00213-9

Links

Tools

Export citation

Search in Google Scholar

Säuglings‑, Kinder- und Jugendlichen- (SKJ) Psychotherapien während der Covid-19 Pandemie: Ergebnisse einer Studie unter psychodynamischen Psychotherapeut*innen in Österreich

Journal article published in 2022 by Brigitte Fiala-Baumann, Helga Ploner, Dominik Witzmann, Andrea Jesser ORCID
This paper was not found in any repository, but could be made available legally by the author.
This paper was not found in any repository, but could be made available legally by the author.

Full text: Unavailable

Green circle
Preprint: archiving allowed
Orange circle
Postprint: archiving restricted
Red circle
Published version: archiving forbidden
Data provided by SHERPA/RoMEO

Abstract

Zusammenfassung Fragestellung Diese explorative Studie untersucht die Situation der Säuglings‑, Kinder- und Jugendlichen- (SKJ) Psychotherapien während der Covid-19 Pandemie in Österreich. Methodik 23 psychodynamisch arbeitende Psychotherapeut*innen nahmen an einer Online-Umfrage teil, die quantitative und qualitative Daten generierte. Offene Fragen zu subjektiv wahrgenommenen Veränderungen wurden mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Ergebnisse Insgesamt sank die Anzahl an Psychotherapien insbesondere bei den Säuglings- und Kleinkind-Psychotherapien. Die Zahl der Kinder und Jugendlichen-Psychotherapien nahm zunächst ab, stieg nach dem ersten Lockdown aber an. Große Nachfrage wurde zuletzt vor allem bei Jugendlichenpsychotherapien wahrgenommen. Anpassungsleistungen an sich ändernde Bedingungen und Settings erforderten große Flexibilität der Psychotherapeut*innen, die mit Fortschreiten der Pandemie zunehmend an ihre Belastungsgrenzen kamen. Befragte beobachteten eine Zunahme an Symptomen sowie einen gestiegenen Bedarf an Eltern- und Vernetzungsarbeit mit Institutionen. Schlussfolgerungen Tele-Psychotherapie kann vor allem mit jüngeren Kindern Präsenztherapie nicht ersetzen. Ergebnisse deuten auf eine Unterversorgung dieser Zielgruppe hin. Dies, sowie die beobachtete Zunahme an Symptomen bei älteren Kindern und Jugendlichen, ist gesellschaftspolitisch und gesundheitsökonomisch ein großes Thema und erfordert dringend einen weiteren Ausbau der Versorgungsnetzwerke.