Published in

Hogrefe, Diagnostica, 4(65), p. 205-215, 2019

DOI: 10.1026/0012-1924/a000228

Links

Tools

Export citation

Search in Google Scholar

Validierung einer deutschen Version der Resilience Scale for Adults (RSA)

Journal article published in 2019 by Nathalie Kaiser, Mauro Seves, Nikolaos Koutsouleris, Stephan Ruhrmann ORCID
This paper was not found in any repository, but could be made available legally by the author.
This paper was not found in any repository, but could be made available legally by the author.

Full text: Unavailable

Green circle
Preprint: archiving allowed
Green circle
Postprint: archiving allowed
Red circle
Published version: archiving forbidden
Data provided by SHERPA/RoMEO

Abstract

Zusammenfassung. Bislang war im deutschen Sprachraum kein Fragebogen vorhanden, der den multifaktoriellen Konstrukteigenschaften der Resilienz gerecht wird. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es daher, eine deutsche Version eines multifaktoriellen, personelle, familiäre und soziale Schutzfaktoren abbildenden Selbstauskunftsfragebogens, der Resilience Scale for Adults (RSA) zu validieren. Hierzu wurde eine internetbasierte Querschnittsuntersuchung an einer nicht-klinischen Stichprobe ( N = 524) durchgeführt. Ergänzend wurde explorativ eine klinische Stichprobe von Patientinnen und Patienten mit einer ersten depressiven Episode ( N = 69) mit der RSA untersucht. Eine konfirmatorische Faktorenanalyse bestätigte eine akzeptable Passung des postulierten Sechs-Faktoren-Modells. Die internen Konsistenzen der Subskalen und der Gesamtskala RSA waren moderat bis hoch einzuschätzen, eine Ausnahme bildete hierbei die Subskala Strukturiertheit. Signifikant positive sowie negative Korrelationen mit Fragebögen zur wahrgenommenen Resilienz, sozialen Unterstützung und Beeinträchtigung durch Symptombelastungen belegten die Konstruktvalidität. Die Probanden der nicht-klinischen Stichprobe erreichten im Vergleich zur klinischen Stichprobe in allen RSA Subskalen sowie dem Gesamtskalenwert signifikant bessere Summenwerte. Mit der untersuchten Version der RSA steht dem deutschsprachigen Raum erstmals ein reliables und valides Instrument zur Verfügung, das auf ökonomische Weise eine multifaktorielle Erfassung des individuellen Schutzfaktorenrepertoires und damit der potentiellen psychischen Resilienz gegenüber widrigen Lebensumständen ermöglicht.