Published in

Hogrefe, Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 4(47), p. 274-286, 2018

DOI: 10.1026/1616-3443/a000506

Links

Tools

Export citation

Search in Google Scholar

Überprüfung der Gütekriterien der deutschen Version der Difficulties in Emotion Regulation Scale in einer klinischen und einer Schülerstichprobe Jugendlicher

Journal article published in 2018 by Raphael Gutzweiler, Tina In-Albon ORCID
This paper was not found in any repository, but could be made available legally by the author.
This paper was not found in any repository, but could be made available legally by the author.

Full text: Unavailable

Green circle
Preprint: archiving allowed
Green circle
Postprint: archiving allowed
Red circle
Published version: archiving forbidden
Data provided by SHERPA/RoMEO

Abstract

Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Viele psychische Störungen gehen mit Emotionsregulationsdefiziten einher. Fragestellung: Ziel ist die Überprüfung der Gütekriterien der deutschsprachigen Übersetzung der Difficulties in Emotion Regulation Scale (DERS) bei Jugendlichen. Methode: Die DERS und weitere Fragebögen zur Validierung wurden in einer Schülerstichprobe von 324 Jugendlichen ( M = 15.15 Jahre, SD = 1.14, 57 % weiblich) und einer klinischen Stichprobe von 97 Jugendlichen ( M = 16.25 Jahre, SD = 1.28, 83 % weiblich) erhoben. Die Faktorenstruktur wurde mit einer Konfirmatorischen Faktorenanalyse und dem ESEM-Ansatz (Exploratory Structural Equation Modeling) überprüft. Ergebnisse: Die Reliabilität der DERS war in der Schülerstichprobe und in der klinischen Stichprobe sehr gut. Der ESEM-Ansatz ergab eine Sechs-Faktoren-Lösung mit einem zusätzlichen Methodenfaktor. Schlussfolgerungen: Zusammengefasst zeigt sich die DERS als ein geeignetes Verfahren zur Erfassung von Emotionsregulationsschwierigkeiten bei Jugendlichen.